VERÖFFENTLICHUNGEN
   
       
 
 
   
   

 

 
Bibliographie von HFDR Veröffentlichungen
         
Forschungsgebiet Thema Buchtitel Autor Seitenzahl
Schwarzmeergebiet Gründung und Entwicklung bis zum 100-jährigen Bestehen der Beresaner Kolonien Kleinliebental, Josefstal, Mariental, Landau, Speier, Sulz, Karlsruhe, Katharinental, Rastadt, München. Die Deutschen Kolonien in Südrussland
Band 1
Band 2
P. Konrad Keller 603 Seiten
296 Seiten
306 Seiten
Schwarzmeergebiet Konrad Keller. Kaplan von Ponjatowka / Od. Die Tyraspooler Diözese. Bischof Lipski, Bischof Zerr, Pater Franz Xaverius Asum Die Deutsche Kolonien an der Wolga Johannes Kufeld
(Konrad Keller)
411 Seiten
34 Seiten
Schwarzmeergebiet Ein ganzes Jahrhundert lebendiger Geschichte. Bürgermeister der Kolonie Neu-Karlsruhe / Od. erzählt Geschichte Almanach 2000 / 2001 Jakob Schmidt 31 Seiten
501 Seiten
Schwarzmeergebiet Blick in die Vergangenheit. Der schwere Anfang der ersten deutschen Ansiedler am Schwarzen Meer. Eine Glocke für Schiller. Almanach 2000 / 2001 Gerhard Walter 21 Seiten
Schwarzmeergebiet Verfolgung der Deutschen durch den Totalitarismus im Süden der Ukraine Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 2, Ausgabe 2002
Mikola Schitjuk 18 Seiten
453 Seiten
Schwarzmeergebiet Das Deutsche Pädinstitut in Odessa Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 2, Ausgabe 2002
Galina Malinowa 52 Seiten
Schwarzmeergebiet Terrormaßnahmen in der Südukraine Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 2, Ausgabe 2002
Jurj Sajzew 14 Seiten
Schwarzmeergebiet Die Bauernopfer von Kandel und anderen deutschen Dörfern bei Odessa im März 1930 Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 2, Ausgabe 2002
Anton Bosch 76 Seiten
Schwarzmeergebiet Auflösung der deutschen katholischen Kirche in der Sowjetunion und ihr letzter Bischof Frison Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 2, Ausgabe 2002
Anton Bosch 36 Seiten
Schwarzmeergebiet Der Frauenaufstand von Elsass bei Odessa vom 2. bis 4. März 1930 Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 2, Ausgabe 2002
Peter Detling 5 Seiten
Schwarzmeergebiet Aus meinem Leben - Flucht und Vertreibung (Mariental bei Odessa) Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 2, Ausgabe 2002
Pia Fix 70 Seiten
Schwarzmeergebiet Die deutsche Kolonien im Kutschurganer Gebiet (Auszug aus dem Volkskalender 1909) Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 3, Ausgabe 2003
Anton Bosch 28 Seiten
428 Seiten
Schwarzmeergebiet Lebendige Ahnen. Geschichte der Russlanddeutschen am Beispiel der Familie Walter Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 3, Ausgabe 2003
Gerhard Walter 158 Seiten
Schwarzmeergebiet Auszug aus der Heimat. Ein miterlebter Tatsachenbericht Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 4, Ausgabe 2005
Walter Hornbacher 26 Seiten
Schwarzmeergebiet Lebenserzählungen von der "Tante" Emma Wetsch Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 4, Ausgabe 2005
Kurt Reinelt 34 Seiten
Schwarzmeergebiet Aus meiner Biographie Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 4, Ausgabe 2005
Ludmilla Oldenburger 11 Seiten
Schwarzmeergebiet Stalins Terror an Deutschen im Gebiet Odessa, Nikolaew und Cherson Trauerbuch Odessa. 1. und 2. Band.
Zeitgeschichte, Band 5, Ausgabe 2007
Anton Bosch, Anton Bertsch, M. Wanner 276 Seiten
A-4
Schwarzmeergebiet Stalins Bauernopfer am Schwarzem Meer Stalins Bauernopfer am Schwarzen Meer.
Zeitgeschichte, Band 8, Ausgabe 2010
Anton Bosch 271 Seiten
A-4
Wolgagebiet Geschichte der Kolonie Reinhardt (Osipowka). Aufbau der Kolonien am Fluß Medwedka, Bildung- Schul- und Sektenwesen. Die Kolonie Lesnoi Karamysch. Die Deutschen Kolonien an der Wolga Johannes Kufeld 397 Seiten
Wolgagebiet Kappes - Biographie eines Zeitzeugen von der Wolga Almanach 2000 / 2001 Anton Bosch 185 Seiten
Wolgagebiet Vogelfrei in die Sklaverei. Ansiedlung an der Wolga von Deutschen aus Norddeutschland und Dänemark (Namensliste) Almanach 2000 / 2001 Irma Horst 27 Seiten
Wolgagebiet Das Schulwesen in den 1930er Jahren an der Wolga Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 2, Ausgabe 2002
Richard Morlang 10 Seiten
Wolgagebiet Meine Erinnerungen. Glussk, Warenburg, Tomsk, Trudarmija, Flucht, Verhaftung, Todeszelle, Kommandatur, Sibirien Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 3, Ausgabe 2003
Alexander Schmal 106 Seiten
Wolgagebiet Katharinenstadt-Baronsk-Jekaterinograd, Das Schicksal der größten deutschen Kolonie an der Wolga. Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 4, Ausgabe 2005
Viktor Diesendorf, Johannes Herber 32 Seiten
Wolgagebiet Geschichte der Kolonie Mariental (Tonkoschnurowka) von der Gründung 1766 bis zur Verheerung 1941. Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 9, Ausgabe 2011
Prof. Albert Obholz 512 Seiten
Wolgagebiet Geschichte der Katholiken an der Wolga. Das Leben der wolga-deutschen Katholiken an der Wolga von der Koloniegründung bis zur Gegenwart. Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 10, Ausgabe 2012
Prof. Albert Obholz 450 Seiten
Wolgagebiet Deutsche evangelische Kolonien (95) von der Gründung bis zur Gegenwart Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 11, Ausgabe 2013
Prof. Olga Litzenberger 707 Seiten
Wolgagebiet Deutsche katholische Kolonien (49) von der Gründung bis zur Gegenwart Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 15, Ausgabe 2018
Prof. Olga Litzenberger 670 Seiten
Wolgagebiet Geschichte der Kolonie Mariental 2 (Tonkoschnurowka) von der Gründung 1766 bis 1941 Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 12, Ausgabe 2014
Prof. Albert Obholz 512 Seiten
Wolgagebiet Auswanderung aus Franken an die Wolga Geschichte in Gedichten und Prosa. Ausgabe 2016 Dr. Anton Bosch 15 Seiten
Krim Die deutsche Kolonie Sudak Almanach 2000 / 2001 Leopold Gross 39 Seiten
Krim Einzug der Wahlberechtigung und Enteignung der Einwohner der Kolonie Rosenthal Almanach 2000 / 2001 Hilda Riss 30 Seiten
Krim Enteignete deutsche "Sondersiedler" auf der Krim Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 2, Ausgabe 2002
Hilda Riss 118 Seiten
Krim Zwei russlanddeutsche Gelehrte von der Krim: Peter Pöpper und Leopold Gross Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 4, Ausgabe 2005
Hilda Riss 22 Seiten
Kaukasus Die Deutschen Kolonien in Abchasien / Kau. Auch in Abchasien lebten einmal Deutsche Almanach 2000 / 2001 Katharina Ochs 36 Seiten
Kaukasus Auswanderung von Deutschland in den Kaukasus im 19 Jh. Gründe und einige Folgen. Almanach 2000 / 2001 Edgar Reitenbach 33 Seiten
Kaukasus/Kasachstan Erinnerung an Helenendorf, vor allem an Georgsfeld, an die Deportation und das Leben in Marinowka / Kasachstan Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 2, Ausgabe 2002
Friedrich Österle 32 Seiten
Kaukasus/Kasachstan Erinnerung an die Deportation aus Georgsfeld und das Leben in Marinowka / Kasachstan Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 2, Ausgabe 2002
Olinda Jurtschuk
geb. Reitenbach
32 Seiten
Kaukasus Die deutsche Kolonien in Georgien: Katharinenfeld, Elisabethtal, Traubenfeld, Eugenfeld, u. a. Von Kaukasus nach Kasachstan Edgar Reitenbach
(Bestellen unter Tel. 02065-60791)
410 Seiten
2004
Kaukasus Die deutsche Kolonien in Georgien: Katharinenfeld, Elisabethtal, Traubenfeld, Eugenfeld, u. a. Von Kaukasus nach Kasachstan Edgar Reitenbach
(Bestellen unter Tel. 02065-60791)
448 Seiten
2006
Kaukasus/Allgemeines Baroness von Krüdener, die "Heilige Allianz" und Übersiedlung der Deutschen nach Kaukasus Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 4, Ausgabe 2005
Anton Bosch 14 Seiten
Kasachstan/Wolgagebiet Herausbildung nationaler Kader in Kasachstan und in der Republik der Wolgadeutschen (1920-1930) Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 4, Ausgabe 2005
Viktor Krieger 31 Seiten
Kasachstan Die Geschichte der Deutschen Kasachstans 1920-1930. Hungersnot, Massenflucht der deutschen Bauern aus der SU, das Schulwesen Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 3, Ausgabe 2003
Waldemar Schmid 106 Seiten
Kasachstan Staatsterror an den Deutschen in den Jahren 1919-1953 auf dem Territorium der heutige Republik Kasachstan Gedenkbuch Kasachstan Michael Wanner Insg. 566 Seiten
Kasachstan Die deutsche Katholiken in Kasachstan Gedenkbuch Kasachstan Ludmila Burghard 36 Seiten
Kasachstan Die deutschen Lutheraner in Kasachstan Gedenkbuch Kasachstan Olga Litzenberger 15 Seiten
Kasachstan Die russlanddeutschen Mennoniten in Kasachstan Gedenkbuch Kasachstan Waldemar Schmid 15 Seiten
Kasachstan Geschichte der deutschen Evangeliumschristen-Baptisten in Kasachstan Gedenkbuch Kasachstan Johannes Dyck 16 Seiten
Sibirien(Kolyma) Ein Tatsachenbericht von der ersten sowjetischen Atombaustelle und Goldgruben der Kolyma am Kältepol der Erde Almanach 2000 / 2001 Heinrich Hildebrand 36 Seiten
Sibirien Eine hundertjährige Geschichte von der Ansiedlung bis zum Zweiten Weltkrieg Die Deutschen in Sibirien (Band 1) Viktor Bruhl 554 Seiten
Sibirien Geschichte vom Zweiten Weltkrieg bis zur Auswanderung nach Deutschland Die Deutschen in Sibirien (Band 2) Viktor Bruhl 541 Seiten
Sibirien Die Deutschen der UdSSR und Sibiriens zwischen zwei Diktaturen Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 4, Ausgabe 2005
Viktor Bruhl 66 Seiten
Sibirien Stalins Terror an Deutschen im Gebiet Omsk und Altai Gedenkbuch Altai-Omsk V. Bruhl, M. Wanner 300 Seiten
A-4
Allgemeines Mehr als 2.000 Namen Deutscher Siedlungen in Russland sind von der Gründung bis zur Auflösung erfasst und beschrieben, mit Änderungen und einer Reihe von Daten sowie einem aufschlussreichen historischen Teil. Handbuch Russland-Deutsche.
Ein Nachschlagewerk zur russland-deutschen und deutsch-russischen Geschichte und Kultur
Ulrich Mertens 563 Seiten
Allgemeines Vergleichende Geschichte der deutschen und der jüdischen Minderheit in (und aus) Russland Almanach 2000 / 2001 Hans-Horst Dieter 49 Seiten
Allgemeines Ein Brief vom Alexander Brehm aus dem GULag an seine Familie (1946) Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 2, Ausgabe 2002
Alexander Brehm 4 Seiten
Allgemeines Kirchenorgeln für Russland (Über 400 Orgeln von drei deutschen Firmen) Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 3, Ausgabe 2003
Gerhard Walter 20 Seiten
Allgemeines Satzung des "Historischen Forschungsvereins der Deutschen aus Russland" Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 3, Ausgabe 2003
Anton Bosch 9 Seiten
Allgemeines Zwei Nürnberger Neptunbrunnen machen europäische Geschichte (1649-1997) Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 4, Ausgabe 2005
Anton Bosch 3 Seiten
Allgemeines Die Dichterin Elisabeth Kuhlmann (1808-1824) Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 4, Ausgabe 2005
Georgij Hansburg 34 Seiten
Allgemeines Reiseerlebnisse des Bischofs von Saratow-Tiraspol(1862-1933) Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 4, Ausgabe 2005
Josef Aloisius Kessler 59 Seiten
Allgemeines Aussiedlungsversuch der Russlanddeutschen in Deutsch-Ostafrika(1906-1913) Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 4, Ausgabe 2005
Waldemar Schmidt 33 Seiten
Allgemeines Die Russlanddeutschen in Deutschland. Integration und ihre verschiedenartigen ethnischen Selbstidentifikationen. Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 4, Ausgabe 2005
Maria Savoskul (Moskau) 32 Seiten
Allgemeines Zwei Weihnachten in zwei Gefangenschaften Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 4, Ausgabe 2005
Albert Fütterer 8 Seiten
Allgemeines Begräbnistradition der katholischen Russlanddeutschen Wo unsere Toten Ruhen, liegt unsere Heimat
Ausgabe 2005
Nina Paulsen 104 Seiten
Allgemeines Heimat in der Fremde; Flucht und Vertreibung; Rückkehr in die historische Heimat; Kindermärchen; Poesie und Gesellschaft; Konrad Adenauer in Moskau 1955; Der HFDR-Verein; Deportation der Russlanddeutschen; und Anderes. Geschichte in Gedichten und Prosa. (Auswanderung aus Franken an die Wolga) Russlanddeutsche Zeitgeschichte 2016, Band 14; Ausgabe 2016 Dr. Anton Bosch 425 Seiten
Allgemeines Russland-Deutsche Zeitgeschichte 2000-2020. Sammelband von HFDR-Kalender Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 16, Ausgabe 2019
HFDR 608 Seiten
Allgemeines Biographien, Kriegsgeschichte, Auswanderungskampf Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 17, Ausgabe 2020
HFDR 430 Seiten
Allgemeines Badische Auswanderer Russland-Deutsche Zeitgeschichte
Band 18, Ausgabe 2020
Waldemar Pflug 553 Seiten
HFDR-Kalender
Allgemeines Die letzte Aufbäumen der Bauern an der Wolga.
Die Februarrevolution fängt im März statt.
Von der Einwanderung bis zur Auswanderung.
Scheinautonomie in Ermentau.
Zwischensiedlung in Dänemark.
Ein entscheidender Brief an Bundeskanzler Adenauer.
Das wichtigste Gelöbnis der deutschen Vertriebenen.
Zweimal deportiert.
Für die einen - ein Verbannungsort, für die anderen - eine neue Heimat.
Der Zar besucht einen Bauernhof.
Ein trauriges Schwarzbuch aus Odessa
Kalender 2000
Titelseite:
St. Johannes Kirche in Petersburg.
A.Bosch, Jo.Kampen, M. Wanner, H.Riss, E. Malygin, I. Horst, R. Uhlmann, L. Uhlmann, H. Riss, M. Wanner, G. Walter, A. Bosch 12 Seiten
Russland-Deutsche Siedlungsgebiete Das städtische Deutschtum. Siedlungsgebiete an der Wolga, bei Odessa und Nikolaew am Schwarzen Meer, an der Molotschna und am Djnepr, in der Krim, im Kaukasus, in Bessarabien, in Wolhynien, in Mittelasien, in Sibirien, in Südamerika und in Nordamerika Kalender 2001
Titelseite:
Gotisches Tor in Zarskoe Selo
E. Malygin, A. Schmall, Wanner, G. Walter, H. Riss, E. Reitenbach, R. Uhlmann, A.Bechert, A. Bosch, L. Uhlmann, A. Bosch, M. Miller 12 Seiten
Russland-Deutsche Persönlichkeiten Karl Friedrich Felden (1730-1801),
Friedrich Josef Haas ( 1780-1853),
Johannes Cornies (1789-1848),
Karl Claus (1796-1864),
Adolf Marx (1838-1904),
Johannes Höhn *1854,
Konrad Keller (1857-1925),
Johannes Schleuning (1879-1961),
Karl Stump (1899-1972),
Josef Height (1909-1979),
Swjatoslaw Richter (1915-1997),
Boris Rauschenbach (1915-2001)
Kalender 2002
Titelseite:
Zarin Katharina II.
L. Uhlmann, A. Bosch, G. Walter, L. Uhlmann, A. Georgewitsch, M. Wanner, R.Uhlmann, A. Bosch A. Height, S. Bayer, G. Marquardt 12 Seiten
Russland-Deutsche Persönlichkeiten Emanuel de Richelieu (1766-1822),
Heinrich Johann Friedrich Ostermann (1686-1747),
Peter Köppen (1793-1865),
Georg Leopold Koenig (1821-1903),
Friedrich Gross (1822-1896),
Julius Heuss ( 1832-1907),
Karl Lindemann ( 1844-1928),
Jakob August (1868-1921),
Friedrich Falz-Fein (1863-1920),
Alexander Frison (1873-1937),
Heinrich Neuhaus (1888-1964),
Viktor Klein (1909-75)
Kalender 2003
Titelseite:
Kaiser Franz II. und Zar Alexander I.
A. Bosch, A. Georgewitsch, H. Riss, L. Uhlmann, L.Gross, L Uhlmann, G. Walter, G. Marquardt, M. Wanner, A. Bosch, S. Bayer, R. Uhlmann 12 Seiten
Begrüßungswort vom Staatsminister Dr. Günther Beckstein.

Eingliederung der Russlanddeutschen in der BRD
Vorwort
Integration, Assimilation oder Adoption
Das Leitgut der R.D.
Trachten sind nicht altmodisch
Kranzniederlegung in Friedland
Eine Familie - ein Streichorchester
Das Museum der RD in Detmold
Der Ball ist rund
Last uns miteinander leben
Russlanddeutsche Literatur
Der Visionär
Die Rente: Geschichtlicher Überblick
Heimat suchen - Heimat finden
Kalender 2004
Titelseite:
Russlanddeutsche Großfamilie
Dr. Günter Beckstein
A. Bosch
A. Schwab
Lilli Uhlmann
Eduard Deibert
Susanne Bauer
Dr. Kat.Neufeld
Reinhard Uhlmann
Gemeindebericht
Johannes Warkentin
Reinhard Uhlmann
Michael Wanner
Eugen Reinhard
12 Seiten
Begrüßungswort von Innenminister des Landes Baden-Württemberg Heribert Rech

Eingliederung der Russlanddeutschen in der BRD

RD. Persönlichkeiten
Vorwort
Schenkt Bücher statt Blumen
Staatsrat Contenius
Schaffe, Schaffe, Häusle baue...
Staatsterror 1937-1938
Hilfskomitee-Landsmannschaft
Baroness Juliane von Krüdener
Herrnhuter Brudergemeinde Sarepta
Die Ehresmanns
Elisabeth Kulmann
Der Neue Mensch
Anna Germann
Zwei Nürnberger Neptunbrunnen
Kalender 2005
Titelseite:
Zweiter Neptunbrunnen in Nürnberg
Heribert Rech
Lilli Uhlmann
Gerhard Walter
Anton Bosch
A. Bertsch
Reinhard Uhlmann
Anton Bosch
Reinhard Uhlmann
Johann Kampen
Irene Gramlich
Anton Bosch
Anton Bosch
Anton Bosch
12 Seiten
Geschichte

RD. Persönlichkeiten

Geschichte


RD. Persönlichkeiten



Geschichte


RD. Persönlichkeiten


Geschichte
Der Herkules-Brunnen in Augsburg
Der Große Himmelsring
Des Königs und des Zaren
Hofarchitekt - Leo Klinze
Das Drama der Selzer am Dnjestr
Der Ruf vom Eismeer
Deut. Bücher für Kinder in Sibirien
Pferde im Mittelpunkt seiner
Kunstwerke - Peter Jakob Klodt
Die Musik war sein Lebenswerk
- Oskar Geilfuß
RD. Gedenkstätte in Archangelsk
Die Winzergenossenschaft
"Konkordia"
Pastor Christian Kilius
Eine Gratwanderung zwischen zwei
Welten - Alfred Schnittke
Stalins Opfer der Repressalien
Kalender 2006
Titelseite:
Der Herkules-Brunnen in Augsburg
Anton Bosch
Lilli Uhlmann
Natalia Hoffman

Anton Bosch
Reinhard Uhlmann
Nina Paulsen
Natalia Hoffman

Anton Bosch

Anton Bosch
Edgar Reitenbach

Hilda Riss
Nina Paulsen

Michael Wanner
12 Seiten
Geschichte

RD. Persönlichkeiten




Geschichte






Eingliederung
der RD in der BRD
Ulmer Schachtel
Die schöne Helena
Lou Andreas-Salome
Markus Glaser
Reinhold Zilke
Georg Ludwig von Gancrin
Brun von Querfurt
Flucht über den Amur
Der Weg zur Hölle
Die Kolonie Kronental in der Krim
Erinnerungen im Brauereigasthof
"Ketterer" Stuttgart
Zuerst war die Not, dann der
Schwarze Tod, erst dann kam das Brot
Die Familienensemble Stroh -
Multitalente aus mehreren Generationen
Kalender 2007
Titelseite:
Ulmer Schachtel
Gerhard Walter
Natalia Hoffman
Lilli Uhlmann
Anton Bosch
Gerhard Walter
Reinhard Uhlmann
Reinhard Uhlmann
Reinhard Uhlmann
Erna Malygin
Hilda Riss
Gerhard Walter

Anton Bosch

Nina Paulsen
13 Seiten
Geschichte
Eingliederung
der RD in der BRD
RD. Persönlichkeiten














Geschichte
Die Zarenfamilie
Die Mission vom Dr. Arthur Bechert
im Vatikan
Der Russlanddeutsche
Klaviervirtuose Rudolf Kerner
Die deutsche Prinzessin Sophia von
Württemberg
Otto Krell aus Nürnberg bringt
technisches Wissen nach Russland
Georg Heinrich von Langsdorf -
Ein Brasilienpionier im Auftrag der Zarin
Ottmar Kohler - Arzt aus Stalingrad
Nikolaus Ernst - Professor für
Geschichte und Archäologie
Vom Chemnizer Schmiedeeisen
inspiriert - Ott Winkler
Ferdinand von Wrangel - Seefahrer
und Entdecker
Altschwedendorf am Dnepr
Lebende Geschichte - aufbewahrt von
Valentine Schwabauer
Neuanfang der Katholiken in Sibirien
Kalender 2008
Titelseite:
Die Familie von Zar Paul I
Anton Bosch
Michael Wanner

Nina Paulsen

Natalia Hoffman

Anton Bosch

Nina Paulsen

Lilli Uhlmann
Nina Riss

Reinhard Uhlmann

Natalia Hoffmann

Reinhard Uhlmann
Anton Bosch

Anton Bosch
13 Seiten
Geschichte









RD. Persönlichkeiten








Eingliederung
der RD in der BRD
10 Jahre HFDR
Zurück zur Kirche
Auswanderung nach Übersee
Auswanderung aus Russland
zwischen den Kriegen
500 Jahre auf dem Weg - die RD
Mennoniten
100 Jahre massenhafte deutsche
Ansiedlungen im Altai
Unser Ährenwappen wird 50
Carl Schmidt - Architekt, Künstler
und Philatelist
Jakob Weber - ein wolgadeutscher
Landschaftsmaler
Rudolf Pfluggelde - ein Sportmann
vom Scheitel bis zur Sohle
Heinrich Maurer - ein 95jähriger
Mathematiker
Pfarrer Josef Wanner
Eine gelungene Eingliederung
- Familie Maier aus Fürth
Kalender 2009
Titelseite:
Gründungsmitglieder Foto 1999
Anton Bosch
Michael Wanner
Viktor Welter
Johann Kampen

Johann Kampen

Viktor Bruhl

Reinhard Uhlmann
Nina Paulsen

Nina Paulsen

Reinhard Uhlmann

Anton Bosch

Michael Wanner
Nina Paulsen
13 Seiten
Geschichte












RD. Persönlichkeiten






Eingliederung
der RD in der BRD

Tipps für Familienforscher
200 Jahre Auswanderung aus
Deutschland bzw. Einwanderung ans
Schwarze Meer
Entstehung deutscher Siedlungen im
Gebiet Omsk
Die Wolgadeutsche Republik von
der Gründung bis zu Auflösung
Deutsche Dialekte in der Sowjetunion
"Forschung nach dem Prinzip der
Goldenen Mitte als das Maß aller Dinge"
Russlanddeutsche während der
deutschen Besatzung 1944 und danach.
Der Exotus der Mennoniten
Helene Fischer und Julia Neigel
- Zwei Top-Stars in der deutschen
Musikszene.
Alexander Kessler - Chemiker,
Meteorologe und Pädagoge.
Bischof Nikolaus Messmer im
Dienste der Kirche in Kirgisien.
Künstler Nikolaus Rode
Integration vor 90 Jahre
Die schöne Boxerin
Tipps für Ahnenforscher (Die Kirchenbücher)
Kalender 2010
Titelseite:
Mädchengymnasium in Landau / Odessa
Dr. Anton Bosch


Dr.Viktor Bruhl

Johannes Herber

Dr. Inessa Hellwig-Fabian
Dr. Anton Bosch

Michael Wanner

Johann Kampen
Nina Paulsen


Hilda Riss

Dr. Alexander Hoffmann

Nina Paulsen
Gerhard Walter
Reinhard Uhlmann
Waldemar Pflug
15 Seiten
Geschichte













RD. Persönlichkeiten




Eingliederung
der RD in der BRD
Tipps für Familienforscher
70 Jahre Totaldeportation aller
Russland-Deutschen nach Sibirien
und Mittelasien
Die Einbürgerung der
Russland-Deutschen 1943-45
Der Liedergut der Deutschen aus Russland
Die Anfänge der Wolhyniendeutschen
(Annette und Josefine)
Deutsche Kolonien auf der Krim
Die Auswanderung der Calvinisten
an die Wolga
Die Flucht der Belowesher 1943-1945
Der Zar einen Tag Sächsischer Bergmann
Der Katholizismus hatte Tradition in Sibirien
Der Lehrer und Denker Anton
Schneider aus Mariental / Wolga
Der Künstler Otto Flath
Eduard Mack - Heimatforscher und
Hobbyhistoriker
Johann Kampen war aktiver
Gewerkschafter und Betriebsrat
Die EWZ-Listen
Kalender 2011
Titelseite:
Nischnaja Dobrinka ist die älteste Siedlung an der Wolga
Dr. Anton Bosch


Johan Kampen

Dr. Inessa Helwig-Fabian
Nikolaus Arndt

Hilda Riss
Jakob Bastron

Christian Kronhardt
Reinhard Uhlmann
Dr. Alexander Hoffmann
Prof. Albert Obholz

Nina Paulsen
Dr. Anton Bosch

Kurt Reinelt

Michael Wanner
15 Seiten
Vorwort


Geschichte










RD. Persönlichkeiten






Tipps für Familienforscher
Katharinas Erlass 1782
Unser Kalender, Zwischenbilanz
und Ausblick
Nostalgische Erinnerungen an die
"Gute Alte Zeit" am Dnjepr
Russlanddeutsche Siedler in Ostsibirien
Der Bauernaufstand von Mariental
Alexanderdorf im Kaukasus - Die
Heimat meiner Vorfahren
Die "Verbannten" Kirchenglocken
- Das Kirchenleben auf der Krim
Borodino und die Deutschen
Rosowka in Nordkasachstan - Meine
Heimat in der Fremde
200. Geburtstag von Alexander Herzen
Das Verbrennungsgesetz des Johann Wiebe
Der legendäre Kolchosvorsitzende
Die Kunst von Jakob Wedel
Beheimatung in der Kirche -
Aussiedlerseelsorge für die
katholischen Russlanddeutschen
Wolgadeutsche als Arbeiter in
Mittelpolen 1850-1900
Kalender 2012
Titelseite:
200 Jahre Konvention von Tauroggen
Michael Wanner
Johann Kampen

Johann Kampen

Dr. Viktor Bruhl
Prof. Albert Obholz
Rita Laubhan

Hilda Riss

Reinhard Uhlmann
Sophie Wagner

Reinhard Uhlmann
Dr. Anton Bosch
Jakob Bastron
Nina Paulsen
Visitator
Dr. Alexander Hoffmann

Lilly Buchholz und
Horst Bredemeyer
15 Seiten
Grußwort

Geschichte




















Eingliederung
der RD in der BRD






Tipps für Familienforscher
Liebe Russlanddeutsche Landsleute,
Liebe Leser dieses Kalenders
Das russlanddeutsche
Selbstverständnis - Ein Blick in die
guten und schlechten Zeiten
Besiedlung Neurusslands ab 1803
- Die Deutschen im Schwarzmeergebiet
Die Wolgadeutschen - Von der
Ansiedlung bis zur Deportation und
Auflösung der Autonomie
Erinnerungen an Wolhyniendeutsche
Die Steine sprechen auch
- Deutsche auf der Krim
Zwischen Pruth und Dnjestr
- Die Bessarabiendeutschen
Auf dem Weg in das tausendjährige
Reich Christi - Die Kaukasusdeutschen
Im historischen Turkestan
- Die Deutschen in Mittelasien
Im Land der Steppenreiter
- Deutsche in Kasachstan
Im Land der fernen Seen
- Deutsche in Sibirien
Wissen über Russlanddeutsche
vermitteln - Ein Projekt der
Landsmannschaft fördert die Integration
Russlanddeutsche unter Sowjetstern
und Doppeladler - Unterrichtsstunde
einmal anders
Durch das Rosenkranzgebet den
Glauben bewahrt
Ortssuche im Internet
Kalender 2013
Titelseite:
Der Landweg nach Russland 1809
Bild vom Adam Heinz aus Hamburg
Dr. Christoph Bergner

Nina Paulsen


Dr. Anton Bosch

Prof. Dr. Olga
Litzenberger

Johann Kampen
Hilda Riss

Arnulf Baumann

Reinhard Uhlmann

Dr. Viktor Krieger

Michael Wanner

Reinhard Uhlmann

Josef Schleicher


Josef Schleicher


Ludmila Burghart
Nina Paulsen
Frank Stewner
15 Seiten
Grußwort


Vorwort

Geschichte



























Tipps für
Familienforscher

Liebe Russlanddeutsche Landsleute,
Liebe Leser dieses Kalenders

Vereinsvorstellung

Die deutsche Muttersprache -
Identifikationsmerkmal der
Russlanddeutschen
Russlanddeutsches Volksliedgut
100 Jahre Forschung
Beeilt euch Gutes zu tun
Geschichte der russlanddeutschen Medizin
Die guten und die schlechten Zeiten
der Russlanddeutschen im Werk
Ihrer Künstler
Die deutsche Presse im alten
Russland und dessen
Nachfolgestaaten
Moninger / Nischnaja Dobrinka
Die erste deutsche Kolonie an der
Wolga vor 250 Jahren
Die Konfessionen der
Russlanddeutschen im Russischem
Reich und in der Sowjetunion
Gratwanderung - Deutsches Theater
in Russland und der Sowjetunion
Mundarten der Russlanddeutschen -
Wanderwege und Schicksalsschläge
Medaillen für das internationale
Prestige
Russlanddeutsche Literatur - Eine
Existenz "als Freiheit in Unfreiheit"
Weinachten bei uns daheim
Kontaktdaten einiger Organisationen
und Initiativgruppen der Deutschen
aus Russland
Kalender 2014
Titelseite:
Der weltberühmte
Tierpark
Askania Nowa
Dr. Ulrich Maly
Präsident des
Deutschen Städtetages
Reinhard Uhlmann
Michael Wanner
Ema Rische


Dr. Johannes
Windholz
Prof. Dr. Albert
Obholz
Nina Paulsen


Johann Kampen


Alexander Kelbler


Prof. Olga
Litzenberger

Rose Steinmark

Prof. Dr. Nina
Berend
Reinhard Uhlmann

Nina Paulsen

Dr. Anton Bosch
Dr. Arthur Bechert


15 Seiten
Grußwort


Vorwort





Geschichte


Russlanddeutsche
Persönlichkeiten




Geschichte



Russlanddeutsche
Persönlichkeiten
Geschichte




Russlanddeutsche
Persönlichkeiten

Geschichte




Tipps für
Familienforscher
Liebe Russlanddeutsche Landsleute,
Liebe Leser dieses Kalenders

Vereinsvorstellung





Katharinas Wolga-Reise im Jahre
1767
100 Jahre Liquidationsgesetz
Pater Ladislaus Bukanowski als
Seelsorger der Deutschen aus
Russland in Karaganda
100 Jahre Friedrich Bolger - Dichter,
Erzähler, Übersetzer,
Schwänkeschreiber
Auswanderung aus Südrussland
nach Nordamerika
Der große Terror von 1937-1938
In Chortitza erlebt und überlebt
Adolf Oehrn - Leiter der Siemenschen
Kaukasischen Unternehmungen
Wer kämpft für den Erhalt unserer
Kultur
Pugatschow - Befreier oder
Usurpator, Russischer Bauernkrieg
1773 / 1775 und die Wolgadeutschen
100 Jahre Josef Schnurr - eine
kritische Erinnerung an einen
verdienten Russlanddeutschen
Zum 90. Jahrestag der Gründung des
Nationalen Rayons "Karl Liebknecht"

Frühe deutsche-russische
Heiratspolitik im 11. und 12. Jh.
Suche von Daten, Dokumentation,
und Büchern in USA und Kanada
Kalender 2015
Titelseite:
Die Brüdergemeine
Herrnhut - Sarepta
250 Jahre
Horst Göbbel
Vorsitzender HdH
Nürnberg. e.V.
Waldemar
Eisenbraun
Bundesvors. der
Landsmannschaft
der Deutschen aus
Russland e.V.
Michael Wanner

Dr. Anton Bosch
Msgr. Dr. Alexander
Hoffmann
Emma Rische


Merv Weiss /
Kanada
Johann Kampen

Hartmut Oehrn

Herbert Leicht

Josef Schleicher


Johann Kampen


Swetlana
Romanenko /
Nikolaew
Reinhard Uhlmann

Merv Weiss / Kanada

15 Seiten
Grußwort
Vorwort


Geschichte












Russlanddeutsche
Persönlichkeiten
Geschichte


Russlanddeutsche
Persönlichkeiten
Tipps für
Familienforscher
Regierungsdirektor a. D. , Augsburg
Vereinsvorstellung


Die ersten 100 Jahren des Kutschurganer
bzw. Selzner Kolonistenbezirks
Die Selzner im Ersten und ihr Ende
im Zweiten Weltkrieg
Krasna in Bessarabien, heute Krasne
Krasna, ein deutsches Dorf auf dem Weg
zwischen Odessa und Nikolaew
in der Ukraine
Deutsche Nationaler Rayon Asowo
Der Deutsche Nationale Spartakus-Kreis
Repatriiert nach Asbest im Ural
Zum 200-jährigen Beginn
der Auswanderung von Schwaben
in den Kaukasus
125 Jahre Otto Schmidt - ein genialer
Wissenschaftler
Der deutsche Nationale Kreis (Rayon) Chortitza
Deutscher Nationaler Rayon Halbstadt
Der letzte deutsche Priester der Diözese Tiraspol
Prälat Michael Köhler
Staatliches historisches Archiv der Wolgadeutschen
zu Engels


Kalender 2016
Titelseite:
Vor 75 Jahren begann die
Verschleppung der Wolgadeutschen
nach Sibirien und Mittelasien
Dr. Ortfried Kotzian
Michael Wanner
Vorsitzender
HFDR
Dr. Anton Bosch

Dr. Anton Bosch

Otto Riehl
Johannes Herzog


Emma Rische
Marina Kosyrewa
Georg Reis
Dr. Tamara
Tschernowa-Döke

Reinhard Uhlmann

Natalia Ostaschewa-Wetter
Josef Schleicher
Josef Messmer

Jerina Jelisaweta Moiseewna
15 Seiten
Grußwort



Vorwort


Geschichte



Russlanddeutsche
Persönlichkeiten
Geschichte



Russlanddeutsche
Persönlichkeiten
Geschichte


Russlanddeutsche
Persönlichkeiten
Geschichte





Tipps für
Familienforscher
Historischer Verein Wolhynien e.V.



Vereinsvorstellung


1917 - Schiksalsjahr der Russlanddeutschen

Die Deutsche Nationalen Rayons
Bijuk-Onlar und Thälmann auf der Krim
"Die Kolonien der Brudergemeinde"
schrieb Jakob Prinz
Deutscher Nationalerkreis Pulin
in Wolhynien
Der Deutsche Nationale Rayon
Wannowskoe in Nordkaukasus
175. Geburtstag von Gustav Hartmann-Gründer der Lokomotivfabrik in Lugansk
Die Kolonie Mariental bei Odessa
Vor einem Jahr feierte die die Kolonie
Mariental an der Wolga ihren 250. Geburtstag
100. Geburtstag vom Alexander Schmorel
-Mitbegründer der Weissen Rose
Die Geschichten von Ostheim bzw. des
sogenannten Deutschen Nationalen Rayons
"Thälmann"
Der Deutsche Nationale Rayon "Rosa Luxemburg"
im Gebiet (Kreis) Mariupol
Trotz staatlichem Atheismus hatte die Bibel recht
Dokumente über die Schwarzmeerdeutschen in den
Archiven von Odessa
Kalender 2017
Titelseite:
Die Sowjetpropaganda
Die Zeitung "Lenins Weg"
Gerhard König
Vorsitzender
Hist. Verein
Wolhynien e.V.
Michael Wanner
Vorsitzender
HFDR
Prof. Dr. Olga
Litzenberger
Oxana Oleinichenko

Nina Singer

Dr. Arthur Bechert

Dr. Tamara
Thernowa-Döke
Reinhard Uhlmann

Vera Solodowa
Prof. Dr. Albert Obholz

Alexander Kelbler

Dr. Anton Bosch


Marina Kosyrewa

Emma Rische
Alexej Köhler
15 Seiten
Grußwort

Vorwort

Geschichte







Russlanddeutsche
Persönlichkeiten
Geschichte


Russlanddeutsche
Persönlichkeiten
Geschichte



Tipps für
Familienforscher
Mennonitische Forschungsstelle Weierhof / Stuttgart

Vereinsvorstellung

100 Jahre Arbeitskommune der Deutschen an der Wolga
Der Deutsche Kreis Kitschkas im Gebiet Orenburg

100 Jahre Friedensvertrag von Brest-Litowsk
Ostern in Aktübinsk (Pater Thomas)
Der Deutsche Nationale Rayon "Fritz Heckert"
im Gebiet Cherson
Die Kaukasische Odysee deutscher Kolonisten aus Taurien
100 Jahre Reinhold Frank - Dichter, Schriftsteller
und Übersetzer
Jamburg - eine bayerische Kolonie in Russland
(bei Petersburg)
Die bayerische Tochterkolonie Jamburg bei Dnepropetrowsk
Georg Wilhelm Stoller - ein großer Naturforscher aus
Windsheim bei Nürnberg
Die Deutsche Nationalen Rayons im Gebiet der Molotschna

Die Entstehung der Schwabenkolonien bei Berdjansk am
Asowschen Meer
Grundlegende Basis zur Genealogie der Russlanddeutschen
im Staatlichen Archiv Kasachstans
Kalender 2018
Titelseite:
Zar Nikolaus II. und Kaiser Wilhelm II.
Gary J. Walthner
Leiter
Michael Wanner
Vorsitzender HFDR
Prof. Dr. Olga Litzenberger
Prof. Dr. Venalij Amelin
(Orenburg)
Reinhard Uhlmann
Ida Häuser
Dr. Anton Bosch

Dr. Tamara Tschernowa-Döke
Emma Rische

Dr. Arthur Bechert

Alexander Kelbler
Dr. Anton Bosch

Marina Kosyrewa
(Nikolaew)
Nina Singer

Elena Gribanowa
(Almaty)
16 Seiten
Grußwort
Vorwort
Geschichte












Russlanddeutsche
Persönlichkeiten


Geschichte

Tipps für
Familienforscher
Staatsminister Bayern Dr. Markus Söder
Vereinsvorstellung
Gründung deutscher national-territorialer
Einheiten in Kasachstan
Die Röm.-Kath. Kirche in Russland
75 Jahre Deportation der deutschen
nationalen Minderheit in der SU
200 Jahre Gründung von Helenendorf / Kau.
Zwangskollektivierung in den
deutschen Siedlungen
Der Kampf um die Ausreise in die
historische Heimat
Hussenbach - ein wolgadeutsches Dorf
Stolze Geduld "Die Trudarmisten"
Die Schreckenstage von Sagradowka
Georg Dinges - Germanist und
Dialektenforscher der Wolgadeutschen
Zwei Dichterinnen wurden vor 100 Jahren
geboren: Nelli Wacker und Nora Pfeifer
Glaube - Stütze der Identität:
Katholiken in Kasachstan
Die US-amerikanischen historischen
Vereine der Russlanddeutschen
Kalender 2019
Titelseite:
200 Jahre Helenendorf
Dr. Markus Söder
Michael Wanner, Vorsitzender
Prof. Dr. Tamara Wolkowa

Prof. Dr. Olga Litzenberger
Dr. Anton Bosch

Gisela Rasper
Pro. Arkadij Germann

Dr. Arthur Bechert
Eduard Deibert
Alexander Bauming
Sophie Wanner
Reinhard Uhlmann
Oxanna Olenichenko

Georg Reis

Weihbischof Athanasius
Schneider
Cirius Mertz
Kevin Rupp
16 Seiten
Grußwort

Vorwort

Geschichte











Russlanddeutsche
Persönlichkeiten
Geschichte



Tipps für
Familienforscher
Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene
Vereinsvorstellung

Forschung und Geschichte
Antibolschewistische Aufstände im Schwarzen Meer
80 Jahre nach Umsiedlung aus Bessarabien 1940-2020
"Repatriierung" 1945 - "Heimkehr" in die Fremde
Die Russlanddeutsche Gesellschaft "Wiedergeburt"
1941-1946. Arbeitsmobilisierung der Deutschen aus Russland nach Ural
Deutsche "Trudarmisten" in Kasachstan

Die Kolonie Messer an der Wolga
Kamenka (Bähr) – Die erste deutsche katholische Kolonie an der Wolga
Superintendant Nikolai Schneider
(zum 100 jährigen Jubiläum)
Alexanderheim bei Melitopol
Der Weg in die Katakomben:
die Katholiken in der früher Sowjetunion
Mit Frieden dem Herren entgegen
Tipps für Forscher bei der Suche im Schwarzmeergebiet
Kalender 2020
Titelseite:
HFDR-Veröffentlichungen
Sylvia Stierstorfer

Michael Wanner
Vorsitzender
Dr. Anton Bosch
Dr. Arthur Bechert
Otto Riehl
Dr. Dr. h.c. Alfred Eisfeld
Dr. Heinrich Grouth
Prof. Dr. Viktor Kirillow

Prof. Dr. Arailym Musagaliewa
Mike Meisinger USA
Emma Rische

Prof. Dr.
Olga Litzenberger
Nina Singer
Prof. Dr. Katrin Boeckh

Heinrich Kuttler Pfarrer i.R.
Prof. Dr. Igor Pleve
16 Seiten
Geschichte











Russlanddeutsche
Persönlichkeiten

Tipps für Familienforscher

Hungersnot im Wolga-Gebiet
Hungersnot in Kasachstan
Hungersnot im Süden der Ukraine


Deutsches Museum in Kasachstan
Hungersnot 1921, Hilfe aus Deutschland
Verein Taurien e.V.
Wolgadeutsche Kolonien in Kansas (USA)
Kolonie Schönfeld an der Wolga
Auswanderung in die DDR
Russlanddeutsche in Nord-Kasachstan

Priester Alexander Schmidt
Bischof Arthur Malmgren
Tipps für Familienforscher bei der Suche im Wolga-Gebiet.
Kalender 2021
Titelseite:
Hungersnot an der Wolga
in den Jahren 1921-1923
Dr. Arkadiy German
Dr. Rosa Musabekowa
Dr. Swetlana Bobyljowa
Dr. Tamara Tschernowa-Döcke
Dr. Tamara Volkova
Nina Singer
Elena Logvenov
Kevin Rupp
Ella Wilhelm
Anton Helfrich
Dr. Araylym Musagalieva

Dr. Anton Bosch
Rita Laubhan
Dr.phil. Mila Koretnikov
16 Seiten

Die Wandbildkalender und sämtliche Bücher können bezogen werden bei:

Michael Wanner

Frankenstr. 10
93128 Regenstauf
Tel./Fax 09402 - 3916

Dr. Arthur Bechert

Kirchfeldallee 35
93055 Regensburg
Tel. 0941 - 786483
e-Mail: Arthur.Bechert@web.de

Gerhard Walter

Mörikestr. 61
71636 Ludwigsburg
Tel. 07141 - 929328
e-Mail: Guewalter@gmx.de


| zurück zur Übersicht |